Leistungen und Preise
Saisonzeiten 2022:
Nebensaison: 01.01.2022 - 06.03.2022 und 01.11.2022 - 31.12.2022
Hauptsaison: 07.03.2022 - 31.10.2022
Klasse | Basisleistungen | Sonderleistungen | LOW Season | HIGH Season |
---|---|---|---|---|
Klasse 1-4 | Inselrallye, Filmeabend, Abschlussabend | Watt Surferbucht, Meereskunde für Anfänger, Quizshow | 160,00 € | 175,00 € |
Klasse 5-7 | Inselrallye, Filmeabend, Abschlussabend | Watt intensiv, Meereskunde für Anfänger, Fischfang | 160,00 € | 175,00 € |
ab Klasse 8 | Inselrallye, Filmeabend, Leihräder, Abschlussabend | Watt Welten Führung, Meeresforscher Tag, Tour de Ney | 180,00 € | 195,00 € |
Alle Preise pro Person inkl. 4 Übernachtungen, Vollverpflegung, Bettwäsche und Bustransfer vom Anleger zum Haus. Preise gültig für Gruppen ab 20 Personen. Kleinere Gruppen auf Anfrage. Sprechen Sie uns an.
Angebote
Ein unvergesslicher Besuch in einem ganz besonderen Lebensraum des Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Schüler lernen bei diesem Besuch die verschiedenen Kriterien des Weltnaturerbes kennen und treffen einige seiner Bewohner hautnah.
Hausführung im Watt-Welten Besucherzentrum - Führung durch die Ausstellung mit vielen spannenden zusätzlichen Informationen.
Jeden Tag spült das Meer andere Spuren und Reste von Lebewesen aus dem Meer an den Strand. Bei dieser Veranstaltung suchen die Schüler den Strand nach interessanten Fundstücken ab und es wird im Meer nach lebendigen Tieren gefischt. Alle Funde werden bestimmt und vorgestellt.
Ein 11Muschelrätsel" im Labor der Watt Welten rundet das Programm ab und vertieft die Kenntnisse einzelner Arten. Der Fang wird direkt am Strand oder im Forschungslabor des Watt-Welten untersucht.
Strandfischerei & Fangauswertung im Labor
Wem die Nordseite von Norderney mehr zusagt oder wer bereits ein Wattexperte ist, kann mit uns den Strand und die Gezeitenzone erforschen.
Die Veranstaltung verbindet den praktischen Teil ,,Probenahme" mit dem zweiten Teil 11 Laborarbeit" und gibt damit einen Einblick in den Forscheralltag. Im ersten Teil fischen die Schüler
mit den traditionellen Fischereigeräten Gliep und Kurre Lebendiges aus dem Meer. Der Fang
wird sortiert, bestimmt und vermessen und sie erfahren einiges über die Tiere und die heutige Krabbenfischerei. Im Laborteil gibt es eine Stationsarbeit. Hier erarbeiten sich die Schüler interessante Themen rund um Strandfunde, wie Muscheln, Krebse und Federn.
Kornweihe, Kegelrobbe & Co.
Bei dieser Quizshow am Strand lernen die Schüler spielerisch eine Menge über den Nationalpark, die verschiedenen Muscheln, die man am Strand finden kann und unser Wappentier Kornrad die Kornweihe und seine Kumpel.
Über Spiele sammeln die einzelnen Gruppen Punkte und am Ende stellt sich dann die Frage: Wer war schneller und hatte den Schnabel oder die Vibrissen vorne - Kornweihe, Kegelrobbe, Austernfischer oder Seehund?
Fischers Fritze
Ausgerüstet mit Watthosen fischen die Schüler selber mit den traditionellen Fischereigeräten Gliep und Kurre Lebendiges aus dem Meer. Der Fang wird sortiert, bestimmt und vermessen und alle erfahren einiges über die Tiere und die heutige l<rabbenfischerei.
Eine geführte Radtour quer über die Insel mit diversen Zwischenstopps und fachkundiger Begleitung durch einen Mitarbeiter des Wattenmeer Besucherzentrums. Wichtige Stationen: Hafen, Salzwiese, Aussichtsdüne, Watt, Leuchtturm, Oststrand und Wasserwerk.